Im Prinzip sind die gesamten Einstellungsmöglichkeiten des dydaqlog Datenloggers in drei große Bereiche unterteilt, die Verwaltung, die Konfiguration und das Dashboard. Falls Sie an den Netzwerkeinstellungen irgendwelche Veränderungen vorgenommen haben, haben Sie einen dieser Bereiche schon kurz kennengelernt: Die Verwaltung. In diesem Bereich befinden sich die Einstellungen, die nichts mit der eigentlichen Datenmessung zu tun haben, sondern das Gerät selbst betreffen.


In der Regel ist es wahrscheinlich so, dass Sie das Gerät hier bei Erstinbetriebnahme, vielleicht in Absprache mit Ihrer IT-Abteilung, einmal einrichten und danach nur noch selten mit diesen Einstellungen zu tun haben. Zu den Dingen, die im Bereich Verwaltung konfiguriert werden, gehören neben den schon erwähnten Netzwerkeinstellungen auch die Benutzerrechte, der Gerätename oder der EMail-Server. Außerdem können hier Wartungsaufgaben, wie das gelegentlich empfohlene Update der Firmware oder das Erstellen von Backups vorgenommen werden.


Da dieser Bereich für die tägliche Nutzung des Datenloggers nicht benötigt wird, ist er für die meisten Benutzer im Menü versteckt. Lediglich der Benutzer admin bzw. ein selbstdefinierter Nutzer mit ähnlichen Rechten, hat Zugriff auf diesen Teil der Einstellungen.


Der nächste große Bereich ist die Konfiguration. Hier wird festgelegt, was der Datenlogger an seinen verschiedenen Eingängen messen soll, mit welcher Datenrate er das tut und was er dann mit den gemessenen Daten anfangen soll. Der dydaqlog Datenlogger ist ein flexibles Gerät, das, z.B. in einer Laborumgebung, für viele verschiedene Messaufgaben genutzt werden kann. Um dem Rechnung zu tragen, ist es möglich, verschiedene Konfigurationen anzulegen und als Datei zu speichern, so dass man dann recht problemlos zwischen diesen wechseln kann. Es gibt aber auch viele Anwender, die genau eine Messaufgabe mit dem Datenlogger erledigen wollen, und die brauchen dann natürlich auch nur eine einzige Konfigurationsdatei.


Auch wenn es mehrere Konfigurationen auf dem Gerät geben kann, kann immer nur eine einzige Konfiguration gerade aktiv sein und nur die Messaufgabe, die in dieser Konfiguration beschrieben ist, wird dann beim Start der Messung auch ausgeführt. Das bedeutet auch, dass beim Bearbeiten oder Wechseln der Konfiguration die Messung zwingend unterbrochen wird und danach manuell wieder eingeschaltet werden muss. Das ist aus Sicherheitsgründen so gemacht, denn ein Ändern oder Wechseln der Konfiguration bedeutet häufig auch, dass z.B. andere Sensoren angeschlossen werden. Und da der Datenlogger ja nicht ahnen kann, wann Sie damit fertig ist, misst er erst weiter, wenn Sie es ihm sagen.


Die Konfiguration werden Sie wahrscheinlich häufiger verändern als die Einstellungen aus der Verwaltung. Trotzdem ist es ein Bereich, in dem viele Köche den Brei verderben können. Anders als bei der Verwaltung ist der Bereich Konfiguration zwar für die meisten Benutzer sichtbar, aber nur der Benutzer config (oder jemand mit gleichen Rechten) darf die Konfiguration bearbeiten.


Der Bereich Dashboard ist der mit den wenigsten Einschränkungen. Die meisten Benutzer dürfen Dashboards nicht nur anzeigen, sondern auch bearbeiten, eigene Dashboards erstellen etc. Der Grund dafür ist, dass das Dashboard die Daten nur anzeigt, aber am System ansonsten keinerlei Änderungen vornimmt. Das Dashboard muss zwar zur aktuellen Konfiguration passen, ändert diese aber nicht. Außerdem kann es beliebig viele Dashboards zu einer Konfiguration geben, verschiedene Benutzer können sich die Daten also so darstellen lassen, wie sie es brauchen: Nur bestimmte Kanäle, angepasst auf ihre Bildschirmgröße (vor allem, wenn sie z.B. mit einem Smartphone auf die Weboberfläche zugreifen), mit besonders großen Elementen, die von weitem zu sehen sind, etc.


Ein Dashboard besteht aus mehreren Spalten oder Zeilen, in denen verschiedene Dashboardelemente zur Datendarstellung angeordnet werden können. Zur Verfügung stehen dabei z.B. eine Tabellenansicht, ein Liniengraph, farbige LEDs, Balkendiagramme, ein Thermometer und weitere.



Im Dashboard kann außerdem die Messung gestartet und gestoppt werden. Das geschieht über eine Schaltfläche oben in der Mitte über den restlichen Dashboardelementen. Die Schaltfläche ist nur für die Benutzer sichtbar, die auch das Recht haben, eine Messung zu starten oder anzuhalten. (Bei den vordefinierten Benutzern sind das config und control).