Beim Einstellen der Netzwerkeinstellungen können Fehler passieren, z.B. wenn Sie eine ungültige statische IP-Adresse gewählt oder ein falsches WLAN-Passwort eingegeben haben. Dann kann es sein, dass die Oberfläche des Datenloggers plötzlich nicht mehr erreichbar ist, was es natürlich schwer macht, den Fehler zu korrigieren. Aber keine Angst, wir haben da eine kleine Notfalllösung mit eingebaut, mit der Sie den dydaqlog wieder erreichen können.


Wenn Sie mit der Hotspot-Verbindung arbeiten und den Datenlogger nach einer Änderung der Netzwerkeinstellungen oder z.B. einem Firmwareupdate plötzlich nicht mehr wiederfinden, dann liegt das meist daran, dass Ihr eigenes Gerät die Verbindung zum Hotspot verloren hat, während der Datenlogger sich neu gestartet hat und diese nicht automatisch wieder aufbaut, sondern sich mit irgendeinem anderen WLAN verbunden hat, ohne, dass Sie es merken. In dem Fall reicht es aus, einfach die Verbindung mit dem Hotspot Netzwerk wieder herzustellen.


Falls Sie den Hotspot deaktiviert bzw. den dydaqlog Datenlogger auf den Clientmodus umgestellt hatten, können Sie ein Reset auslösen. Je nachdem, welcher Gerätegeneration Ihr Datenlogger angehört, ist das Vorgehen etwas unterschiedlich. Sie finden es im Kapitel 5.5.4.4 Rücksetzen in den Auslieferungszustand genauer beschrieben. Der Effekt ist jedoch in beiden Fällen der Gleiche: der Hotspot-Modus wird wieder aktiviert, die Hotspot-Passphrase wird auf "dydaqlog" zurückgesetzt und das Kennwort für den Benutzer admin wird für 30 Minuten auf admin zurückgesetzt, so dass Sie sich zumindest über den Hotspot wieder genauso verbinden können, wie in 4.1.1 Eine Hotspotverbindung herstellen bescrhieben.